SCHULUNG VON MORANDO-RIETER IN CREATON AG - WERTINGEN
In den letzten Jahren wird zunehmend mehr Beachtung auf die Ausbildung des Personals geschenkt, da in ihrem Beruf die Aufgaben immer aufwendiger und präziser werden.
Hochqualifiziertes Personal ist wichtig für das Unternehmen. Eine ordnungsgemäße Ausbildung bietet sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer Vorteile. Gut ausgebildete Mitarbeiter können die geforderten Instandhaltungsaufgaben effektiver bewältigen, die Standzeit der Maschinen wird höher, ungewollte Produktionsstillstände können vermieden werden.
Letztes Jahr wurde von der CREATON AG in Wertingen der Wunsch geäußert, ob es möglich ist, eine Schulung für die MORANDO-RIETER-Dachziegelrevolverpresse DR6/IV anzubieten und durchzuführen. Die Vierfelder-Presse ist seit 1999 im Einsatz und arbeitet mit 16 Pressungen pro Minute im Mehrschichtbetrieb.
Die Schulung, unterteilt in einen theoretische und praktischen Teil, fand im März statt. An ihr nahmen zehn Mitarbeiter aus dem Bereich der mechanischen und elektrischen Instandhaltung sowie Auszubildende teil..
Der theoretische Teil wurde in Form einer PowerPoint-Präsentation abgehalten. In einem ca. dreistündigen Vortrag wurde die Bedienungs- und Wartungsvorschrift, die Ersatzteilbeschaffung, Nomenklatura, Aufbau und Struktur des MORANDO-RIETER-Service sowie natürlich hauptsächlich die Dachziegelpresse erklärt. Durch den mechanischen Teil führte Klaus Meßmer, für den elektrischen Part war Josef Huber zuständig. Beide Herren sind seit vielen Jahren für MORANDO-RIETER im Einsatz und Experten auf ihrem Gebiet.
Im Hauptteil des Vortrags wurden anhand von Übersichtszeichnungen die Presse, ihre Hauptbaugruppen und die Funktion erklärt. Es wurde Detailwissen wie zum Beispiel der Ablauf des Pressvorgangs, der Antriebsmechanik oder die Funktion der oberen Arbeitsform (OAF)-Nachstelleinrichtung vermittelt. Die Schulung wurde von den anwesenden Teilnehmern aufmerksam verfolgt, spontan gestellte Fragen wurden vom MORANDO-RIETER-Team sofort und verständlich beantwortet.
Im praktischen Teil wurden Tipps weitergegeben. So wurden die Teilnehmer von Herr Meßmer instruiert wie das Malteserkreuz, das Druckstück oder die Trommel eingestellt werden. Die Stillstandszeiten beim Formenwechsel wurden verwendet, um Details an der Abhebevorrichtung und ihrer Schwenkvorrichtung zu erklären.
Herr Huber schulte das Elektropersonal an der Antriebsregelungseinheit HNC 100, die die hydraulische Bewegung der Abhebevorrichtung steuert. Ebenso erläuterte er die Funktions-zusammenhänge der HNC 100 mit der S7-Steuerung.
Die lange Verfügbarkeit unserer Experten war eine hervorragende Gelegenheit für alle Teilnehmer; Sie konnten ihnen Fragen stellen, einige operative Aspekte klären und alle offenen Wissenslücken schließen.
Koordiniert und geleitet wurde die Veranstaltung von Frank Meixner, der bei MORANDO-RIETER im Bereich Service und Kundenbetreuung tätig ist. Er steht Ihnen gerne zur Verfügung.